
leer vorhanden
Aufgrund der Corona-Pandemie können die Pflanzenbautage 2021 nicht wie gewohnt stattfinden. Um die Landwirte trotzdem über den aktuellen Stand, sowie wichtige Themen zu informieren, finden deshalb die Pflanzenbautage online statt.
Mehr

leer vorhanden
Mit der Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) werden die mit Nitrat belasteten (Roten) Gebiete sowie zusätzlich eutrophierte (Gelbe) Gebiete neu ausgewiesen und mit zusätzlichen Anforderungen an die Düngung und Bewirtschaftung belegt. Die Online-Informationsveranstaltung ist vor allem für die Landwirte mit betroffenen Flächen interessant.
Mehr

leer vorhanden
Aus gegebenem Anlass kann die Milchviehgebietsversammlung 2021 für den Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt dieses Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Um die Milchviehhalter trotzdem über den aktuellen Stand zu informieren, findet die Veranstaltung deshalb am Dienstag, 2. Februar 2021 um 19 Uhr online statt.
Mehr

leer vorhanden
Leider kann der jährlicher Infotag für künftige Dorfhelferinnen und Dorfhelfer nicht vor Ort stattfinden. Trotzdem möchte die Dr.-Eisenmann-Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen, Abteilung Hauswirtschaft, attraktiv und abwechslungsreich Einblicke in die Fortbildung und die anschließende Berufstätigkeit bieten. Sie lädt daher zum Online-Infotag am 6. Februar 2021 ein.
Mehr

leer vorhanden
Die Attraktivität einer Hofanlage wird geprägt durch das Gesamtbild des Hofes, mit seiner regionaltypischen und doch individuellen und charakteristischen Note. Bei Neu- und Umbauten sowie bei der Gestaltung von Hofläden sollen die neuen Funktionen und ein individueller und/oder bäuerlicher Stil erfolgreich miteinander kombiniert werden.
Mehr

© Robert Kneschke - stock.adobe.com
leer vorhanden
In zwei Seminaren für unterschiedliche Zielgruppen geht es um die Preisgestaltung. Am 23. Februar 2021 erfahren Direktvermarkter und Bauernhofgastronomen: Gut verkaufen will gelernt sein. Am 25. Februar 2021 geht es für die Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof und von allen erlebnisorientierten Angeboten um den Preis für Urlaubs-Erlebnisangebote und Führungen auf dem Bauernhof.
Mehr

leer vorhanden
Ackerkulturen wie Kleegras oder Luzerne bilden im ökologischen Landbau wegen der Stickstofffixierung und der Humusbildung das Fundament der Fruchtfolge. In viehhaltenden Betrieben wird der Aufwuchs verfüttert. In reinen Ackerbaubetrieben wird es vielfach gemulcht, was zu erhöhten klimaschädlichen Gasemissionen führen kann.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr
Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abt. Hauswirtschaft
Start mit 20 Studierenden

leer vorhanden
Die Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abteilung Hauswirtschaft ist im Oktober 2020 in ein neues Semester gestartet. Dafür konnten in diesem Jahr 20 Studierende zugelassen werden. Sie stammen aus Ingolstadt und den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen und Dachau. Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren werden ein fundiertes hauswirtschaftliches Wissen in Theorie und Praxis erwerben
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr

leer vorhanden
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können am Walderlebniszentrum einen Kurs für 'Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge' besuchen. Kurse werden im Rahmen der staatlichen Beratung für Privatwaldbesitzer durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angeboten. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Termine.
Mehr

leer vorhanden
Alle Milchviehbestände im Dienstgebiet (Landkreis Eichstätt und Stadt Ingolstadt) werden von bäuerlichen Familienbetriebe geführt. Die durchschnittliche Zahl von 40,7 Milchkühen pro Betrieb ist im nationalen Vergleich niedrig. Wir informieren über die Entwicklung und wie diese sich auf den ländlichen Raum auswirkt.
Mehr

leer vorhanden
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt, die sich auf den Zeitraum von November 2021 bis März 2022 verteilen. Der Infotag zur Qualifizierung ist auf den 20. September 2021 verschoben.
Mehr