Die bayerische Wanderausstellung „Frauen und Wald“ wurde von einer Arbeitsgruppe von Frauen aus dem Bayerischen Landesverband der „Bayerischen Landfrauenvereinigung des katholischen deutschen Frauenbundes Deutschland (abgekürzt: KDFB) konzipiert. Die nächsten Wochen ist sie in Eichstätt zu sehen. Mehr
Die Bayerische Forstverwaltung erstellt seit 1986 alle drei Jahre die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung, kurz auch Vegetationsgutachten genannt. Bevor die Forstlichen Gutachten erstellt werden, führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayerischen Forstverwaltung im Vorfeld der Drei-Jahres-Abschussplanung für Rehwild von Ende Februar bis Anfang Juni eine Inventur der Waldverjüngung durch. Mehr
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können am Walderlebniszentrum einen Kurs für "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" besuchen. Kurse werden im Rahmen der staatlichen Beratung für Privatwaldbesitzer durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angeboten. Mehr
Der Wald bietet eine Fülle an Erlebnissen und Erfahrungen für jedes Alter. Gerade auch Kindern bietet der Aufenthalt im Wald reichhaltige Anregungen und fördert so vernetztes Denken und die Motorik auf spielerische Art und Weise. Wir bieten Führungen und Aktivitäten an, die sich informativ und erlebnisreich mit dem Organismus Wald befassen. Mehr
Foto: Metzler/FVA Baden-Württemberg
Reißt an absterbenden Ahornbäumen die Rinde auf und treten darunter dunkle, ruß-ähnliche Pilzsporen zutage, sind dies Zeichen für einen Befall des Baumes durch die Erreger der Rußrindenkrankheit. Eine Fällung ist in der Regel aus Sicherheitsgründen unvermeidbar, sollte aber von dafür ausgebildeten Fachleuten vorgenommen werden. Mehr
Während weltweit unvorstellbar große Waldflächen einem zunehmenden Raubbau und Landhunger weichen müssen, hat die Waldfläche Bayerns seit 1977 um gut 13.000 Hektar zugenommen. Allerdings hat sich die Waldflächenmehrung seit dem Jahr 2002 deutlich verlangsamt. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt bietet Beratung für Waldbesitzer an zu Themen wie Waldpflege, sichere Waldarbeit, wichtige Rechtsvorschriften und welche Baumarten zum Standort passen. Auch zu Waldschutzthemen wie Borkenkäfern beraten wir Sie gerne. Mehr
Börkenkäfer-Infoportal - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft